Hautschutz und Handhygiene mit System
Praxisnahe Konzepte zur Händehygiene und zum Schutz der Haut sind in allen Unternehmen eine Grundvoraussetzung für die Vermeidung von Erkrankungen. Präventive Maßnahmen, wie regelmäßiges Händewaschen oder -desinfizieren, senken beispielsweise die Gefahr einer Infektion bei den Beschäftigten und die damit verbundenen Fehlzeiten.
Nicht nur die aktuelle Ausbreitung der Coronaviren wird durch diese Maßnahmen erheblich eingedämmt, darüber hinaus wird auch die Übertragung anderer Krankheitserreger, zum Beispiel der Grippe- oder Noroviren, bekämpft. Damit die ohnehin zum Teil schon hohen beruflichen Hautbelastungen nicht zu
Hauterkrankungen führen, ist die Nutzung von Hautschutz- und Hautpflegeprodukten wichtig. PGP unterstützt nicht nur bei der Auswahl der geeigneten Produkte, sondern auch bei den notwendigen begleitenden Umsetzungsmaßnahmen.

Händedesinfektion – die 4. Säule im beruflichen Hautschutz
In der Pandemie hat die Händedesinfektion deutlich an Bedeutung gewonnen und sich endgültig als eigenständige Säule des beruflichen Hautschutzes etabliert. Es gibt zahlreiche Händedesinfektionsmittel, die sich in einigen Punkten unterscheiden, insbesondere im Hinblick auf ihre Wirksamkeit oder ihre Hautverträglichkeit. Aber nicht nur die Auswahl des geeigneten Händedesinfektionsmittels ist für den beruflichen Hautschutz wichtig. Auch das Zusammenspiel der verschiedenen Säulen untereinander, also die optimale Kombination von Mitteln zum Hautschutz, zur Hautreinigung und zur Hautpflege, ist für das Gesamtkonzept entscheidend.
Daher bietet PGP verschiedene Desinfektionsmittel, passend zu den jeweiligen Anforderungen, an.

Digitaler Service ergänzend zu persönlicher Beratung
Das Informationsbedürfnis zu den Themen beruflicher Hautschutz und Handhygiene ist gewaltig. Dieser Trend hat sich durch die Corona-Pandemie weiter verstärkt. Ergänzend zum persönlichen Beratungsgespräch bietet PGP allen Interessierten ein neues digitales Informationsportal unter www.hautschutzportal24.de.
Auf der Internetseite findet man zahlreiche relevante Informationen zu den Themen „Beruflicher Hautschutz“ und „Händehygiene“. Das Hautschutzportal ergänzt das digitale Serviceangebot von PGP, zu dem bereits der Hautschutzplan-Konfigurator www.hautschutzplan.de und das Online-Schulungstool www.hautschutzschulung.de gehören.
Spender – praktische Lösungen für die richtige Dosierung

Zu einem erfolgreichen beruflichen Hautschutz- und Handhygienekonzept gehören auch Spendersysteme. Spender sorgen nicht nur für die richtige Dosierung von
Händedesinfektions-, Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemitteln. Sie müssen außerdem hygienisch, wirtschaftlich, effektiv und einfach zu bedienen sein. Geeignete Spenderlösungen führen auch dazu, dass die Nutzer die Produkte regelmäßiger verwenden.
PGP bietet Spender für nahezu jeden Anwendungsbereich: Formschöne Spender aus Metall oder Kunststoff, mit manueller oder berührungsloser Bedienung, für 1- oder 2-Liter Gebinde, Boden- oder Tischständer oder zur Wandmontage.
UV-Schutz – ein wichtiger Bestandteil des beruflichen Hautschutzes
Statistiken der Berufsgenossenschaften zeigen jedes Jahr einen hohen Anteil der beruflichen Hauterkrankungen und von Hautkrebs durch UV-Strahlung an der Gesamtheit der bestätigten Berufskrankheiten. Daher sind beruflicher Hautschutz und insbesondere der berufliche UV-Schutz ganz wichtige Bestandteile der Prävention von beruflichen Hauterkrankungen.
Berufstätige sollten professionelle Mittel für den beruflichen Einsatz verwenden. Bei der Entscheidung für die geeigneten UV-Hautschutzprodukte sind neben einem hohen Lichtschutzfaktor auch die Parfümfreiheit und Wasserfestigkeit besonders relevante Entscheidungskriterien. PGP bietet ein umfangreiches Produktprogramm an UV-Schutzsprays, -cremes und -lotionen.

Natürlich nachhaltig
Das Thema Nachhaltigkeit ist bei Peter Greven im Grunde schon seit den Anfängen wichtig, auch wenn man es erst seit einigen Jahren explizit so benennt.
Während ökologische und ökonomische Ziele im Bereich Nachhaltigkeit bereits qualitativ definiert sind, müssen soziale Ziele noch genau festgelegt werden.
Ökologie, Ökonomie und Soziales bilden nicht nur bei PGP die drei Säulen der Nachhaltigkeit.